Schädlingsbekämpfung und Kammerjäger

Informationsportal rund um die Schädlingsbekämpfung

Schädlingsbekämpfung und Kammerjäger

Informationsportal rund um die Schädlingsbekämpfung

Schädlinge rufen bei vielen Menschen Ekel hervor und sorgen zudem für eine Beeinträchtigung der Hygiene. Nicht nur Schmutz, sondern auch Krankheiten können die Folge sein.

Dass bei einem vorliegenden Schädlingsbefall akuter Handlungsbedarf besteht, steht somit außer Frage. Kammerjäger/innen bieten eine professionelle Schädlingsbekämpfung und sind daher die richtigen Ansprechpartner/innen.

Zuweilen wollen Betroffene aber auch selbst aktiv werden und das Problem in den Griff bekommen.

Schaedlingsbekaempfung.info ist das Informationsportal rund um die Schädlingsbekämpfung. Hier erfahren Sie viel Wissenswertes und können sich auf die Suche nach einem kompetenten Kammerjäger begeben, sofern Sie es nicht zunächst mit Selbsthilfemaßnahmen versuchen.


Die verschiedenen Schädlingsgruppen

Zunächst sollte man wissen, dass Schädlinge nicht gleich Schädlinge sind und diese folgendermaßen kategorisiert werden:

  • Lästlinge

    Lästlinge stellen keine Gefahr für den Menschen dar, werden aber dennoch als störend beziehungsweise lästig empfunden und sollen daher verschwinden.

  • Materialschädlinge

    Kennzeichnend für Materialschädlinge ist, dass sie Materialien wie Papier, Textilien oder Holz durch ihren Befall beschädigen.

  • Vorratsschädlinge

    Vorratsschädlinge befallen Lebensmittel und machen diese ungenießbar.

  • Gesundheits- und Hygieneschädlinge

    Gesundheits- und Hygieneschädlinge stellen eine ernstzunehmende Gefahr dar, da sie allergische Reaktionen hervorrufen und Krankheiten übertragen können.


Häufige Schädlinge

Innerhalb der einzelnen Schädlingsgruppen finden sich einige besonders häufige Schädlinge, wie die folgende Übersicht veranschaulicht:

  • Schaben
  • Essig- oder Taufliegen
  • Ameisen
  • Motten

Die Bekämpfung dieses Ungeziefers gehört zum täglichen Brot von Schädlingsbekämpferinnen und Schädlingsbekämpfern.

Um das Problem in den Griff zu bekommen, bedarf es penibler Sauberkeit und geeigneter Maßnahmen.

Methoden zur Schädlingsbekämpfung

Methoden zur Schädlings-bekämpfung

Die Vorgehensweise im Rahmen der Schädlingsbekämpfung hängt natürlich vom jeweiligen Befall ab. Es kann kein Allheilmittel für alle Eventualitäten geben. Grundsätzlich sollte man aber wissen, dass die Profis die folgenden Verfahren verwenden:

  • biologisch-physikalische Schädlingsbekämpfung
    Hier wird mit Fallen und Lockstoffen sowie thermischen Verfahren gearbeitet.
  • chemische Schädlingsbekämpfung
    Bei dieser Variante werden Gifte eingesetzt.
  • physische Schädlingsbekämpfung
    Diese Vorgehensweise setzt auf Fallen sowie das Schließen von Schlupflöchern.
  • biologische Schädlingsbekämpfung
    Biologische Verfahren zur Schädlingsbekämpfung setzen auf natürliche Feinde der jeweiligen Schädlinge.

Mögliche Selbsthilfemaßnahmen gegen Schädlinge

Mögliche Selbsthilfe-maßnahmen gegen Schädlinge

Liegt ein Schädlingsbefall vor, sollten Betroffene nicht in Panik geraten. Zunächst können sie verschiedene Selbsthilfemaßnahmen ergreifen und so versuchen, die Sache selbst in den Griff zu bekommen.

So ist es vor allem wichtig, für Sauberkeit zu sorgen. Zudem sollten noch so kleine Schlupflöcher beseitigt werden. Um dem Ungeziefer dann den Garaus zu machen, finden sie im Handel die folgenden Präparate:

  • Insektizide bei Insektenbefall
  • Larvizide gegen Larven von Milben und Insekten
  • Akarizide gegen Spinnen und Milben
  • Rodentizide bei Nagern

Diskretion in der Schädlingsbekämpfung

Diskretion in der Schädlings-bekämpfung

Menschen, die die Dienste eines Kammerjägers in Anspruch nehmen, schämen sich vielfach wegen des Schädlingsbefalls. Aus diesem Grund ist Diskretion in der professionellen Schädlingsbekämpfung das A und O.

Außenstehende sehen in der Notwendigkeit einer Schädlingsbekämpfung zuweilen eine mangelnde Hygiene und unzureichende Sauberkeit.

Um diesen Vorurteilen zu entgehen, bitten viele Kundinnen und Kunden um absolute Diskretion.

In anderen Ländern und Kulturkreisen ist ein solch diskretes Vorgehen der Kammerjäger nicht erforderlich. Insbesondere in wärmeren Gefilden ist das Vorkommen von Schädlingen nicht ungewöhnlich, weshalb es auch keine Schande ist, einen Schädlingsbekämpfer zu rufen. Hierzulande braucht es dazu noch ein Umdenken.

Die Qualifizierung von Schädlingsbekämpferinnen und Schädlingsbekämpfern

Die Qualifizierung von Schädlings-bekämpferinnen und Schädlingsbekämpfern

Viele Menschen haben den Eindruck, Kammerjäger/innen sind vornehmlich ungelernte Kräfte, die sich in die Schädlingsbekämpfung eingearbeitet haben.

Dem ist aber keineswegs so, denn Schädlingsbekämpfer/in ist in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf.

In drei Jahren werden die Auszubildenden zum offiziellen Berufsabschluss geführt und lernen die professionelle Schädlingsbekämpfung von der Pike auf.

Schädlingsbekämpfer/innen ohne entsprechende Ausbildung brauchen mindestens den Sachkundenachweis und können so ihre Qualifikation belegen.


5 Tipps zur Vorbeugung eines Schädlingsbefalls

Privatpersonen können oftmals etwas dafür tun, dass es erst gar nicht zu einem Schädlingsbefall kommt und sie auf die Hilfe eines Kammerjägers angewiesen sind.

Eine adäquate Vorbeugung ist dafür essenziell. Im Folgenden gibt es fünf Tipps zur Schädlingsprävention:

  • Legen Sie keine zu großen Vorräte an!
  • Kontrollieren Sie Ihre Einkäufe stets auf einen etwaigen Befall und entsorgen Sie verunreinigte Lebensmittel sofort!
  • Halten Sie Ihr Vorratslager sauber und lüften Sie regelmäßig!
  • Entsorgen Sie Abfälle umgehend, indem Sie sie zur Mülltonne bringen und nicht unnötig lange im Haus behalten!
  • Arbeiten Sie mit Duftstoffen, um Ungeziefer fernzuhalten!

Wie erkennt man kompetente Kammerjäger/innen?

Auf der Suche nach einem Kammerjäger beziehungsweise einer Kammerjägerin ist es wichtig zu wissen, dass es sich um einen echten Profi handelt, der sein Handwerk versteht.

Andernfalls bleiben die Erfolge aus oder es kommt sogar zu Gefahrensituationen aufgrund eines unsachgemäßen Gebrauchs der eingesetzten Mittel.

Es stellt sich folglich immer wieder die Frage, woran man kompetente Schädlingsbekämpfer/innen erkennt. Kundinnen und Kunden sollten vor allem auf die folgenden Dinge achten:

  • anerkannte Qualifikation
  • offizielle Zertifizierung
  • positive Erfahrungen anderer Kunden
  • ausführliche Beratung
  • jahrelange Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
  • transparente Arbeitsweise

Wie teuer ist eine professionelle Schädlingsbekämpfung?

Wie teuer ist eine professionelle Schädlings-bekämpfung?

Die Kosten für den Kammerjäger beziehungsweise die Kammerjägerin lassen sich nicht pauschalisieren, denn jeder Fall ist anders. Die Tarife der einzelnen Schädlingsbekämpfer können zudem unterschiedlich ausfallen.

Je nach Aufwand und Anbieter gibt es somit teils große Unterschiede. Wer dennoch eine grobe Orientierung sucht, sollte davon ausgehen, dass ein einzelner Einsatz des Kammerjägers zwischen 100 Euro und 200 Euro kostet, sofern dieser keinen allzu hohen Aufwand betreiben muss. Etwaige Anfahrtskosten kommen noch dazu.

Wer sich fragt, wie teuer eine professionelle Schädlingsbekämpfung ist, sollte außerdem bedenken, dass ein einzelner Einsatz häufig nicht ausreicht. Um nachhaltigen Erfolg zu erzielen, muss der Kammerjäger mehrmals kommen.

Wo bedarf es einer professionellen Schädlingsbekämpfung?

Wo bedarf es einer professionellen Schädlings-bekämpfung?

Eine professionelle Schädlingsbekämpfung ist überall dort angezeigt, wo Schädlinge vorhanden sind und der Befall durch Selbsthilfemaßnahmen nicht in den Griff zu kriegen ist.

Zumindest Privatpersonen können zunächst versuchen, selbst der Lage Herr zu werden. Unternehmen sollten dahingegen direkt Profis konsultieren, um adäquate Lösungen für ihren Betrieb zu finden.

Dies kann auch schon vor einem Schädlingsbefall sinnvoll sein, schließlich ist eine effektive Prävention das Optimum.

Was passiert, wenn man nichts gegen Schädlinge tut?

Wer nichts gegen einen Schädlingsbefall unternimmt, muss damit rechnen, dass sich die Schädlinge immer weiter vermehren. Der Befall wird dadurch immer größer und nimmt gravierendere Ausmaße an. Dadurch entstehen nicht nur erhebliche Schäden, sondern auch starke Verschmutzungen. Lebensmittel, die mit Schädlingen in Kontakt kommen, sind nicht mehr genießbar und verdorben. Darüber hinaus darf man nicht vergessen, dass Schädlinge als Krankheitsüberträger eine echte Gesundheitsgefahr darstellen.

Wird nichts getan, sorgt ein Schädlingsbefall somit für schlimme hygienische Zustände, die massive Schäden anrichten und zur Ausbreitung von Krankheiten führen können.

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Wenn es darum geht, Schädlinge effektiv zu beseitigen, liegt es nahe, einen Kammerjäger zu konsultieren. Die Branche besteht leider teilweise aus schwarzen Schafen, die die Not ihrer Kundinnen und Kunden schamlos ausnutzen, um Kasse zu machen. Bei der Auswahl des richtigen Schädlingsbekämpfers sollte man daher Vorsicht walten lassen und den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen.

Wenden Sie sich an eine/n Kammerjäger/in vor Ort!

Über die Suchmaschinen und auch in klassischen Branchenverzeichnissen schalten vielfach überregionale Schädlingsbekämpfer Anzeigen. Von diesen sollte man in der Regel Abstand nehmen, um keine hohen Anfahrtskosten zu provozieren. Stattdessen sollte man einen vor Ort ansässigen Kammerjäger engagieren. Dieser sollte sich regional einen Namen gemacht haben und zudem mit einer kurzen Anfahrt punkten, die schnell und günstig zugleich ist. Falls man häufiger die Hilfe des Kammerjägers in Anspruch nehmen muss, weil die Schädlingsbekämpfung langwieriger ist, ist es ebenfalls ein großer Vorteil, einen Ansprechpartner vor Ort zu haben.

Es ist aus mehreren Gründen empfehlenswert, einen örtlichen Kammerjäger zu konsultieren. Dabei handelt es sich daher um einen wichtigen Tipp für alle, die mit Schädlingen Probleme haben oder einem Schädlingsbefall effektiv vorbeugen möchten.