Vorsicht vor betrügerischen Schädlingsbekämpfern

 

Die Schädlingsbekämpfung ist grundsätzlich eine sehr seriöse Branche, aber auch hier tummeln sich leider einige schwarze Schafe.

Wer zuhause, im Garten oder im Unternehmen einen Schädlingsbefall bemerkt, braucht rasch professionelle Hilfe und einen kompetenten Ansprechpartner.

Es besteht allerdings auch die Gefahr, Opfer eines Betrugs zu werden. Einerseits leidet man so unter dem Ungeziefer, andererseits wird man über den Tisch gezogen und betrogen. Dass es dazu möglichst nicht kommen soll, liegt auf der Hand.

Die Schädlingsbekämpfung ist aber eines der typischen Betätigungsfelder von Betrügern, weshalb hier Vorsicht geboten ist. Im Folgenden werden Interessierte diesbezüglich sensibilisiert und erfahren, woran sie unseriöse Anbieter erkennen.

5 Tipps, um unseriöse Schädlingsbekämpfer zu erkennen

Die Existenz unseriöser Schädlingsbekämpfer/innen lässt sich leider nicht leugnen. Polizei und Verbraucherzentralen warnen immer wieder vor Abzockern, während die Presse von besonders dramatischen Betrugsfällen berichtet.

Wer aber plötzlich selbst Schädlinge loswerden möchte, sollte unseriöse Kammerjäger erkennen. Die folgenden fünf Tipps können dabei sehr hilfreich sein und tragen dazu bei, dass man nicht noch zusätzlich zum Betrugsopfer wird.

  • Nehmen Sie Abstand von bundesweit aktiven Notdiensten!
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!
  • Bestehen Sie auf eine ordentliche Rechnung!
  • Zahlen Sie nicht bar!
  • Rufen Sie gegebenenfalls die Polizei!

Durch diese Vorgehensweise schützt man sich effektiv vor einem Betrug und lässt sich nicht auf die Machenschaften unseriöser Schädlingsbekämpfer ein.

Wie viel kostet ein Kammerjäger?

Viele Menschen haben gar keine Vorstellung davon, was eine professionelle Schädlingsbekämpfung kostet. Um eine vermeintliche Abzocke zu erkennen, muss man allerdings zumindest ungefähr wissen, was ein Kammerjäger kostet.

Als grober Richtwert kann hier ein Stundensatz von 100 bis 200 Euro angesetzt werden. So kann man stutzig werden, wenn man eine hohe Rechnung präsentiert bekommt, die man mitunter sofort und in bar begleichen soll.

Warum sind im Bereich der Schädlingsbekämpfung so viele Betrüger unterwegs?

Nicht nur im Bereich der Schlüsseldienste und Rohrreinigungen, sondern auch in Sachen Schädlingsbekämpfung sind leider viele Betrüger unterwegs. Diese nutzen aus, dass die Betroffenen angesichts der akuten Problematik mitunter in Panik geraten und schnelle Hilfe suchen.

Über das Internet landen sie dann bei Notdiensten, die sich nur an ihnen bereichern wollen. Da man das Ungeziefer sofort loswerden möchte, ist man bei der Auswahl eines Anbieters weniger kritisch und dementsprechend leichte Beute für Betrüger.

Checkliste: Daran erkennt man seriöse Schädlingsbekämpfer/innen

Obwohl es einige schwarze Schafe im Bereich der Schädlingsbekämpfung gibt, sind diese die Ausnahme. Die meisten Kammerjäger/innen arbeiten seriös und vertrauenswürdig.

Anhand der folgenden Checkliste kann man sich selbst vergewissern, ob man bei einem guten Schädlingsbekämpfer gelandet ist, denn diese erkennt man an den folgenden Dingen:

  • ausführliche Schädlingsinspektion und eingehende Beratung
  • Kostenvoranschlag
  • professionelle Ausrüstung
  • detaillierter Bekämpfungsplan
  • transparente Abrechnung
  • Unternehmenssitz vor Ort
  • ordentliche Rechnung
  • gute Erreichbarkeit
  • vollständiges Impressum auf der Website
  • Telefonnummer mit üblicher Ortsvorwahl
  • Mitgliedschaft in Verbänden
  • fundierte Qualifikationen

All das macht kompetente und seriöse Schädlingsbekämpfer/innen aus. Kundinnen und Kunden sollten auf all diese Aspekte achten, um die Spreu vom Weizen trennen zu können. So haben sie einen verlässlichen und erfahrenen Partner im Kampf gegen das Ungeziefer an ihrer Seite.