Tauben gehören zu den wildlebenden Vögeln in hiesigen Gefilden und werden zugleich unter anderem als Brieftauben auch in menschlicher Obhut gehalten. So manche Taube hat somit den Status eines Haustieres, während die in großer Zahl auftretenden Stadttauben vielfach als Plage empfunden und als Ratten der Lüfte bezeichnet werden.
Das Verhältnis zwischen Menschen und Tauben kann somit als schwierig beschrieben werden.
Viele Menschen sehen in Tauben keine normalen Wildvögel, sondern ernstzunehmende Schädlinge, die bekämpft werden müssen.
Die Taubenabwehr ist daher ein großes Thema, mit dem sich unter anderem auch professionelle Schädlingsbekämpfer/innen beschäftigen. Hier erfahren Interessierte mehr über dieses heikle Thema und gewinnen einen Eindruck davon, was sie gegen Tauben und andere Vögel tun können.
Inhaltsverzeichnis
Zunächst stellt sich die Frage, ob es sich bei Tauben und anderen Vögeln überhaupt um Schädlinge im eigentlichen Sinne handelt. Wenn es um Schädlinge geht, denken die meisten Menschen zunächst an Insekten, die sich unerwünscht in ihren eigenen vier Wänden breit machen.
Vögel können aber auch unangenehme Zeitgenossen sein, wenn sie sich ungewollt einnisten.
Vor allem Tauben gehören zu den unerwünschten Vögeln. Teilweise werden aber auch Krähen, Möwen und Spatzen als störend empfunden. Grundsätzlich sollte man diesen aber ihren Lebensraum lassen und sie dulden. Dass viele Vögel Schädlinge aus dem Garten vertreiben beziehungsweise diese fressen, darf auch nicht vergessen werden.
Vögel gehören zur natürlichen Fauna und leisten einen wichtigen Beitrag zum funktionierenden Ökosystem. Sie ausschließlich als Schädlinge zu betrachten, wird ihnen folglich in keiner Weise gerecht.
Wenn die Taubenpopulation zunimmt, können Tauben zu einer wahren Plage werden. Einen Taubenbefall zu erkennen, ist dabei nicht allzu schwer. Einerseits ist das typische Gurren permanent zu hören und andererseits sieht man die Tauben in großen Scharen.
Massive Verschmutzungen durch Taubenkot und der damit einhergehende Geruch sind weitere Begleiterscheinungen eines Taubenbefalls.
Tauben rufen vor allem in großer Zahl bei einigen Menschen Ekel hervor. Zudem kann ein Taubenbefall für erhebliche Verschmutzungen und eine deutliche Geruchsbelästigung sorgen.
Dementsprechend liegt es auf der Hand, dass Tauben für viele Menschen ein echtes Problem darstellen, das es zu beseitigen gilt.
Erwähnenswert ist zudem, dass sich Tauben stark vermehren. So kann aus wenigen Tauben innerhalb kurzer Zeit eine beträchtliche Population entstehen. Dass Tauben Krankheiten übertragen, wird zwar auch vielfach behauptet, lässt sich aber nicht bestätigen.
Die Schadenswirkung bezieht sich somit vielmehr auf das Wohlbefinden und die Bausubstanz. Auch ohne eine Krankheitsübertragung durch Tauben gibt es somit gute Gründe zur Bekämpfung eines Taubenbefalls.
Wenn sich Tauben auf dem Dachboden, im Garten oder anderswo einnisten, können sie schnell zu einer regelrechten Plage werden. Idealerweise lässt man es dazu erst gar nicht kommen und beugt derartigen Szenarien wirksam vor.
Dazu gehört es vor allem, Bedingungen zu schaffen, die den betreffenden Standort für Tauben und andere Vögel unattraktiv erscheinen lassen. Passend dazu gibt es im Folgenden fünf Tipps:
Auf der Suche nach Mitteln gegen Tauben stößt man auf unterschiedlichste Lösungen zur Taubenabwehr. Dabei geht es stets darum, den Tauben keine Möglichkeit zu geben, sich einzunisten. So sollte man es den Tieren ungemütlich machen und sie auf diese Art und Weise vom Eigenheim beziehungsweise Betrieb fernhalten.
Unter den bewährten Maßnahmen der Taubenabwehr finden sich unter anderem die folgenden Optionen:
All diese Maßnahmen können wirksam gegen Tauben helfen und verhindern, dass sich diese einnisten. Maßnahmen der Taubenabwehr machen es den Vögeln ungemütlich und dienen dementsprechend der Vergrämung.
Als Laie kann man einiges unternehmen, um Tauben und andere Vögel fernzuhalten. Eigeninitiative ist grundsätzlich gut, aber nicht immer ausreichend. Spätestens im Falle einer ausgewachsenen Taubenplage müssen die Profis ran und dafür sorgen, dass die Tauben verschwinden.
Die folgende Checkliste zeigt auf, warum es sinnvoll ist, im Falle einer Taubenplage auf eine professionelle Schädlingsbekämpfung zu setzen:
Darüber hinaus hat man einen direkten Ansprechpartner, mit dem man die Schritte gegen die Taubenplage besprechen kann. Betroffene sind nicht allein, sondern sollten sich Hilfe suchen, um der Tauben Herr zu werden.