Der Teppichkäfer (Anthrenus scrophulariae) wird auch als Braunwurz-Blütenkäfer bezeichnet und gehört zu den Speckkäfern. Wenn es um typische Schädlinge im Haus geht, darf der Teppichkäfer nicht unerwähnt bleiben.
Er ist weit verbreitet und tritt als Materialschädling in Erscheinung. Seinem Namen entsprechend macht der Teppichkäfer sich unter anderem an Teppichen zu schaffen.
Ungeziefer in der Wohnung ist immer eine unangenehme Angelegenheit. Beim Teppichkäfer kommt noch hinzu, dass er das Hab und Gut der Betroffenen beschädigt oder sogar zerstört.
Wer Teppichkäfer im Haus hat, will diese umgehend loswerden und sollte wissen, wie eine entsprechende Schädlingsbekämpfung aussieht. Gegebenenfalls sollte man den Kammerjäger rufen und die Teppichkäfer-Bekämpfung den Profis überlassen.
Zunächst ist es aber sinnvoll, sich zu informieren und näher mit dem Teppichkäfer zu befassen. So weiß man, womit man es zu tun hat. Dies ist immens wichtig, um gezielt gegen den Befall vorzugehen.
Inhaltsverzeichnis
Da es sich bei dem Teppichkäfer um eine hierzulande heimische Art handelt, kommen diese Käfer in der Natur vor und verschaffen sich auch Zugang zu Häusern. Durch kleine Schlupflöcher können Teppichkäfer ins Haus gelangen und sich dort einnisten.
Darüber hinaus kann es auch vorkommen, dass man durch Kleidung oder Teppiche Teppichkäfer einschleppt. Befinden sich in den Textilien Larven, ist dies mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen. So holt man sich unbemerkt den Teppichkäfer in die eigenen vier Wände.
Ausgewachsene Teppichkäfer ernähren sich von Nektar und Blütenpollen, wobei sie sich auf weißblühende Pflanzen konzentrieren.
Dies ist zunächst nicht störend, weshalb sich die Frage stellt, warum Teppichkäfer als Schädlinge gelten. Dafür sind die Larven verantwortlich, die sich von tierischen, chitinreichen und keratinreichen Stoffen ernähren.
Das bedeutet, dass tote Insekten, Federn, Haare, Wolle und Textilien auf ihrem Speiseplan stehen. Vielfach setzen sie sich in Kleidung und Teppichen fest und richten durch ihren Fraß erhebliche Schäden an.
Das charakteristische Schadbild des Teppichkäfers beziehungsweise seiner Larven lässt keinen Zweifel daran zu, dass es sich um einen typischen Materialschädling handelt.
Wenn es darum geht, Teppichkäfer wirksam zu bekämpfen, sollten Betroffene nicht sofort pure Chemie einsetzen, sondern an bewährte Hausmittel denken. Es gibt einige Wege, Teppichkäfer effektiv und dennoch schonend loszuwerden. Im Folgenden findet sich eine Übersicht über die empfehlenswerten Maßnahmen:
Regelmäßiges Lüften, Sauberkeit, die richtige Lagerung von Kleidung und Insektenschutz an den Fenstern sind zudem effektive Maßnahmen, um Teppichkäfern erst gar keine Chance zu geben.
Liegt ein Teppichkäfer-Befall vor, kann man verschiedene Mittel gegen Teppichkäfer kaufen. Im Handel sind Präparate wie Neemöl, Mineralpulver und Insektizide erhältlich, mit denen man die Plagegeister loswerden können soll.
Die Anwendung sollte genau nach Anweisung erfolgen und im Zweifelsfall den Profis überlassen werden. So kann man sich sicher sein, dass der Kampf gegen den Teppichkäfer-Befall von Erfolg gekrönt sein wird.