Vorratsschädlinge erkennen und bekämpfen

 

Vorratsschädlinge sind Schädlinge, die es auf Nahrungsmittel abgesehen haben und daher vielfach in Vorräten zu finden sind. Wer sich einen kleinen Vorrat anlegt oder einen Betrieb aus dem Lebensmittelbereich betreibt, fürchtet solche Schädlinge, weil sie beträchtliche Schäden anrichten können.

Vorratsschädlinge sind daher unbedingt zu vermeiden und sollten im Falle eines Befalls umgehend bekämpft werden.

In der Schädlingsbekämpfung geht es vielfach um Vorratsschädlinge. Wer auf diesem Gebiet keine Erfahrung hat, muss aber zunächst der Frage nachgehen, welche Vorratsschädlinge existieren und wie man effektiv gegen diese vorgeht.

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, was diese Schädlinge so problematisch macht. All das und noch mehr erfahren Interessierte hier.

Die verschiedenen Vorratsschädlinge

Unter den Vorratsschädlingen finden sich diverse Arten, weshalb es wichtig ist, sich zunächst einen Überblick über das Ungeziefer zu verschaffen, das sich gerne an Lebensmitteln zu schaffen macht. Nachfolgend gibt es daher eine beispielhafte Auswahl in Form folgender Liste:

  • Ratten
  • Mäuse
  • Schaben und Kakerlaken
  • Mehlwürmer
  • Speckkäfer</li
  • Lebensmittelmotten
  • Mehlmilben

Einen Vorratsschädlingsbefall erkennen

Es gibt eine ganze Reihe an Vorratsschädlingen, sodass eingelagerte Lebensmittel potenziell immer in Gefahr sind. Dabei stellt sich nun aber die Frage, woran man einen tatsächlichen Vorratsschädlingsbefall erkennt.

Unabhängig davon, ob man das Ungeziefer selbst entdeckt oder sich dieses gut versteckt hält, lässt sich ein Vorratsschädlingsbefall daran erkennen, dass die Nahrungsmittel verunreinigt sind.

Löcher und andere Schäden an den Verpackungen sind ebenso wie Schimmel weitere Hinweise auf einen entsprechenden Befall. Hier sollten die Alarmglocken läuten und einen akuten Handlungsbedarf verdeutlichen. Unternehmen und Privatleute sollten gleichermaßen schnell reagieren.

Darum sind Vorratsschädlinge so problematisch

Vorratsschädlinge können große Schäden anrichten. Einerseits vernichten sie Vorräte, andererseits verderben sie die Nahrungsmittel.

Dies ist schon für Privatleute dramatisch, aber für Unternehmen aus der Lebensmittelbranche, der Gastronomie und dem Handel kann die gesamte wirtschaftliche Existenz gefährdet sein.

Einerseits verlieren sie wertvolle Lebensmittelbestände, andererseits erfüllen sie die Hygieneauflagen nicht und bekommen mitunter schwerwiegende Probleme mit den Behörden.

Die Vernichtung von Vorräten, die Verunreinigung von Lebensmitteln und die Gefahr von Krankheitsübertragungen sind die vorherrschenden Folgen eines Vorratsschädlingsbefalls. Dieser kann somit dramatische Ausmaße annehmen und muss stets außerordentlich ernst genommen werden.

5 Tipps zur Vorbeugung von Vorratsschädlingen

Angesichts der weitreichenden Konsequenzen eines Vorratsschädlingsbefalls sollte es oberste Priorität haben, solchem Ungeziefer keine Chance zu geben. Vorbeugende Maßnahmen verdienen daher besondere Beachtung und sollten präventiv befolgt werden.

Passend dazu gibt es nun fünf Tipps, die der Vorbeugung von Vorratsschädlingen dienen sollen:

  • Lassen Sie keine Essensreste herumliegen!
  • Bewahren Sie Lebensmittel stets gut verschlossen auf!
  • Halten Sie Ihre Mülltonne geschlossen!
  • Bringen Sie Insektenschutzgitter an den Fenstern an!
  • Schließen Sie Spalten und andere Schlupflöcher!

Mittel gegen Vorratsschädlinge

Wenn es darum geht, gegen Vorratsschädlinge vorzugehen, ist es wichtig, Ordnung und Sauberkeit zu halten. Indem man für hygienische Zustände sorgt, entzieht man vielen Schädlingen ihre Lebensgrundlage, sodass sich ihre Zahl schnell dezimiert.

Ist aber bereits ein Befall eingetreten, ist der Einsatz spezieller Mittel gegen Vorratsschädlinge empfehlenswert. Einerseits kann man diese abtöten und andererseits vertreiben. Hausmittel und chemische Präparate stehen gleichermaßen zur Auswahl.

Entscheidend für die Wirksamkeit der Mittel gegen Vorratsschädlinge ist, dass sie korrekt eingesetzt werden. Einerseits muss man die Anleitung befolgen und andererseits beachten, dass sich das Mittel gegen die richtigen Schädlinge richtet.

Andernfalls bleibt der Versuch einer Schädlingsbekämpfung ohne den gewünschten Erfolg.

Checkliste für eine professionelle Vorratsschädlingsbekämpfung

Im Zweifelsfall ist es ratsam, eine professionelle Bekämpfung der Vorratsschädlinge in die Wege zu leiten. So können sich diese nicht weiter ausbreiten und noch mehr Unheil anrichten. Experten gehen dabei folgendermaßen vor:

  • Inspektion der Räumlichkeiten und des Schadens
  • Identifikation des Schädlings
  • Analyse des Schädlingsbefalls
  • Einleitung einer gezielten Schädlingsbekämpfung
  • präventive Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Vorratsschädlinge

Schädlinge in Lebensmitteln sind ein unhaltbarer Zustand, der umgehend abgestellt werden muss. Betroffene sollten sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um dem Schrecken ein Ende zu bereiten.